Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäß der nachfolgenden Beschreibung einverstanden.
Unsere Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden.
Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert (Server-Logs),
ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden.
Personenbezogene Daten werden nicht erhoben.
Es erfolgt keine Weitergabe von Daten aus den Server-Logs an Dritte.
Wenn Sie uns über das Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen, dann übermitteln Sie uns auch Ihren Namen und Ihre Email Adresse. Diese beiden Daten speichern wir in unserem Mail System für zunächst unbegrenzte Zeit.
Mit dem Absenden Ihrer Nachricht erklären Sie sich mit dem unbegrenzten Abspeichern Ihres Namens, der Email Adresse, des Betreffs sowie der Nachricht selbst einverstanden.
Wir verwenden kein Google Analytics oder ähnliche Programme, wir verwenden keine Cookies.
Alle Daten dieser Web-Präsenz, also Web-Seiten, Datenbanken, Server-Logs und Emails werden ausschließlich auf Servern mit Standort in Deutschland gespeichert.
Datenschutzgesichtspunkte spielen im Zusammenhang mit dieser Web Site keine große Rolle.
Bis auf ganz wenige Ausnahmen stammen die Lebensdaten aus Ortsfamilienbüchern, die vor Jahren veröffentlicht wurden.
Es gilt die Regel "einmal veröffentlicht, immer veröffentlicht".
Der verbleibende Datenschutz und die Absicht, die Web Site kompakt zu halten führten zu der folgenden Klassifizierung von Personenprofilen:
Menge
Beschreibung
Web Site
A
Vor mehr als 30 Jahren verstorben oder vor mehr als 110 Jahren geboren.
Ja
B
(Möglicherweise) noch lebend, aber in Ortsfamilienbüchern aufgeführt, oder in sonstigen öffentlich zugänglichen Quellen gefunden (Internet).
Nein
C
Totgeborene, Kinder, die vor dem 14. Geburtstag verstarben oder Personen mit unbekanntem Familiennamen.
Nein
D
(Möglicherweise) noch lebend, aber nicht in Ortsfamilienbüchern aufgeführt, und auch nicht in sonstigen öffentlich zugänglichen Quellen gefunden (Internet), vielmehr von privater Seite überlassen.
Nein
Wir behalten uns vor, auch Personendaten zu D an Familienforscher weiterzugeben, die nachweislich mit uns verwandt sind.
Wir gehen dabei davon aus, dass diese Familienforscher im Umgang mit schützenswerten Daten vertraut sind.
Verwandte einander bekannt zu machen ist unserer Meinung nach ein zentrales Ziel der Familienforschung.
Mit dieser Vorgehensweise möchten wir die Kontaktaufnahme von Verwandten untereinander unterstützen.
Wenn Sie mit dieser Regelung ausnahmsweise nicht einverstanden sein sollten, lassen Sie uns das wissen.
Über diese Seiten
Zusammen mit meinem Mann Gerhard Bauch betreibe ich Familienforschung zu rein privaten Zwecken.
Auf dieser Web Präsenz finden Sie die bereits
erforschten Verwandten von Ulrike Engel, aus Datenschutzgründen, allerdings, bis auf
wenige Ausnahmen, nur Daten von bereits Verstorbenen.
Der alleinige Zweck dieser Web Site ist, Verwandte zu finden, mit oder ohne genealogischem Interesse.
Zu Ihrer Orientierung finden Sie verschiedene Indexseiten.
Ein besonderer Forschungsschwerpunkt ist die Ermittlung von Auswanderern in die USA, Details auf der Auswandererseite.
Es gibt auch einen Katalogteil mit allen bekannten
Nachkommen meiner Spitzenahnen, sowie Namensverzeichnis mit allen im
Katalogteil vorkommenden Nachnamen.
Zu meiner Person : ich bin am 3.2.1957 in Kirchheim bei Heidelberg geboren, wohne arbeitsbedingt nun in der Nordpfalz im Donnersbergkreis.
mein Mann war in seinem Berufsleben Software-Entwickler und arbeitete mehr als 42 Jahre in der IT-Branche oder in IT-Abteilungen großer Unternehmen und Behörden.
Mit Ulrike Spiess verwandte Personen sind gekennzeichnet, um die Navigation und Suche zu vereinfachen.
Wenn im Katalogteil ein Lebensdatum einer Person mehrfach vorkommt, so gibt es mehrere gleichwertige, allerdings widersprüchliche Quellen.
Ein Fragezeichen hinter einem Personennamen weist auf Zweifel bei der Entzifferung einer Quelle (meist ein Kirchenbucheintrag) hin.
Um die Web Site übersichtlich zu halten, sind nicht aufgeführt:
Totgeborene,
Kinder, die vor dem 14. LebensJahr verstarben,
Personen, deren Todesdatum weniger als 30 Jahre zurückliegt,
oder wenn das Todesdatum nicht bekannt ist, deren Geburt weniger als 110 Jahre zurückliegt.
Quellen
Ausgehend von meiner Ahnentafel haben wir versucht, soviele Nachkommen der Spitzenahnen wie möglich herauszufinden.
Wir haben reichlich davon gefunden.
Wir verdanken das dem Umstand, dass der Heidelberger Raum genealogisch gut bearbeitet ist, insbesondere existieren von Kirchheim und Umgebung hervorragende Ortsfamilienbücher.
Dürfen wir Sie höflich bitten, Ihre genealogischen Forschungsergebnisse mit uns zu teilen, insbesondere, wenn sich Ihre Datensammlung auf Personen bezieht, die mit uns verwandt sind, oder von Verwandten abstammen ?.
Lebensdaten, die Sie uns überlassen, behandeln wir wie im Abschnitt "Allgemeine Datenschutzerklärung" beschrieben.
Diesen Büchern sind die überwiegende Mehrheit der Personendaten entnommen:
Eppelheimer Familien von 1650-1900 von Franz Sobkowiak und Lothar Wesch
Familienbuch Heddesheim von Rudolf Kreutzer
Einwohner und Ortsfremde in Hockenheim (Baden) und dem Insultheimer Hof vor 1901 von Horst Auer, Franz Bitz, Gerhard Heinrich und Werner Helmus
Einwohner und Ortsfremde in Dossenheim (Baden) und Schwabenheimer Hof vor 1901 von Werner Helmus.
Familien in St. Ilgen ab 1694 von Kurt Frei
Familienbuch Kirchheim 1650-1900 von Oskar Schmitt und Rudolf Sickmüller
Ladenburger Kirchenbücher I - III von Karl Diefenbacher
Familien in Leimen 1677-1901 von Kurt Frei
Einwohner und Ortsfremde in Nußloch (Baden) und Maisnach vor 1901 von Margit Oswald und Werner Helmus
Familien in Oftersheim 1694-1900 von Kurt Frei
Familien in Plankstadt 1650-1910 von Lothar Wesch
Sandhausen I und II von Kurt Frei
Walldorfer Familienbuch 1650-1900 von Klaus Ronellenfitsch
Als weitere Quellen für einzelne Daten wären zu nennen:
GEDBAS
wikitree.com
ancestry.com
SEHUM, die Web Site mit den Schweizer Emigranten nach Heidelberg und Umgebung
familysearch.com
private genealogische Homepages in Deutschland und in den USA
diverse Standesämter
Friedhöfe der Heidelberger Region
das Bistumsarchiv Speyer
Archion, das Kirchenbuchportal der Evangelischen Kirche in Deutschland
Datenstrukturierung und Methodik
Wir sammeln Lebensdaten meiner Verwandten, wobei mit "verwandt" gemeint ist : "genetisch verwandt", Genealogie hat schließlich etwas mit den "Genen" zu tun.
Adoptiv-, Stief- oder Pflegekinder sind gelegentlich aufgeführt, aber als solche gekennzeichnet.
Die Partner der Verwandten gehören auch zu dem Personenkreis, der uns interessiert, nicht aber die Eltern dieser Partner oder andere Partnerschaften oder andere Nachkommen.
Zu jeder Person interessiert uns
Namen, auch Kosenamen oder Spitznamen, Titel, Beizeichen
Geburts- und Sterbedatum und -Ort
Tauf- und Begräbnisdatum und -Ort
Beruf, Konfession, Amt und gesellschaftlicher Stand
Heiratsdatum- und Ort
Datum der Ein- oder Auswanderung, Herkunft, bzw. Ziel
Die Personen in unserer Datenbank sind untereinander auf 3 Arten verknüpft:
in der Eltern-Kind Beziehung, siehe oben unter "biologisch"
in der partnerschaftlichen Beziehung, inbesondere als biologische Eltern gemeinsamer Kinder
in einer sozialen Beziehung, hierzu gehören
Paten, Zeugen
Adoptivkinder, Stiefkinder, Pflegekinder
Kinder, deren Abstammung nur vermutet wird
jede andere soziale Beziehung zwischen zwei Menschen, z.B. Hebamme oder Lehrmeister
In unserer Sammlung gibt es nur die Geschlechter "männlich" und "weiblich".
Es gibt nur heterogene Partnerschaften, gleichgeschlechtliche Partnerschaften werden aufgezeichnet wie Patenschaften oder wie Adoptivkinder.
Bitte sehen Sie darin keinen Chauvinismus, die von uns angewandte Methodik macht einfach die notwendige Datenstruktur weniger komplex.
Manche Lebensereignisse sind in mehreren Ausprägungen aufgeführt, und zwar immer dann, wenn es mehrere, zunächst gleichwertige Quellen für ein- und dasselbe Ereignis gibt.
Gleiches gilt für mehrere Namen für ein und dieselbe Person.
Auf Verwandschaftsgrade und auf die "Kekulé-Nummer" verzichten wir aufgrund der Implexproblematik, einige Spitzenahnen haben wir mehrfach in der Ahnentafel, daraus ergibt sich im Einzelfall eine
unübersichtliche Anzahl von Kekulé Nummern bei Vorfahren und eine schier unübersichtliche Anzahl verschiedener Verwandschaftsbezeichnungen.
Ein Kind in unserer Datensammlung hat maximal einen Vater und maximal eine Mutter. Auch dies vereinfacht unser Datenmodell. Gibt die Quellenlage mehrere potentielle Elternpaare her, dann sind diese
gleichwertig als "mögliche Eltern" verknüpft, nicht aber als biologische Eltern.
Auswanderer
Aus Ulrikes weitläufiger Verwandschaft sind viele Familien und Einzelpersonen ausgewandert, überwiegend nach Nordamerika.
Uns interessiert jetzt sehr, was aus diesen Personen geworden ist, mit dieser Frage beschäftigen wir uns gegenwärtig.
Sind die Leute überhaupt in einem europäischen Fährhafen angekommen ?
Auf welches Schiff haben sie eingecheckt ? Haben sie die Überfahrt überstanden ?
Wohin sind sie nach der Ankunft (z.B. in Ellis Island) weitergezogen ?
Haben sie Familien gegründet und für weitere Nachkommen gesorgt ?
Hat vielleicht jemand aus dieser Nachkommenschaft genealogisches Interesse und hat bereits seinerseits Nachforschungen angestellt ?
Stand Ende 2020 haben wir bereits einige Kontakte in die USA und nach Kanada knüpfen können, Ulrike hat mehrere tausend Verwandte in Pennsylvania, Utah und Ontario.
Rechtliches
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Web Site veröffentlichten Lebensdaten kann keine Gewährleistung übernommen werden,
diese Web Site ist zum einen Ergebnis eigener Recherche, zum andern wurden Daten integriert, die uns von anderen Forschern überlassen wurden.
Wir behalten uns vor, diese Web Site von Zeit zu Zeit zu aktualisieren und umzustrukturieren.
Gegen die private genealogische Nutzung der aufgeführten Forschungsergebnisse bestehen meinerseits keine Einwände, insbesondere dann nicht, wenn wir mit Hilfe dieser Site eine Verwandtschaft feststellen.
Der Zugang zu dieser Web Site ist kostenlos.
Die kommerzielle Nutzung des Inhalts dieser Web Site ist untersagt.
Eine Distanzierung von den Inhalten anderer Web Sites außerhalb von www.ulrike-engel.de entfällt, da abgesehen von Web Präsenzen von Städten und Gemeinden und anderen vertrauenswürdigen Institutionen und Personen kein weiterer externer Link existiert.
Ich gehe davon aus, dass auf Web Präsenzen mit amtlichem Charakter keine Inhalte gezeigt werden, die eine Distanzierung geboten scheinen.
Wir haben keine Einwände gegen Links auf http://www.ulrike-engel.de, wir bitten aber darum, keine "deep links" auf Teilseiten dieser Web Site zu setzen.
Technisches
Die html Seiten dieser Web Präsenz sind durchweg UTF-8 codiert.
Das Layout der Seiten ist auf Full-HD Auflösung (1920 * 1080) ausgerichtet.
Sollten Sie auf Darstellungsprobleme stoßen, bitten wir um Information.
Die html Seiten dieser Web Präsenz sind xhtml konform.
Wir haben alle Seiten mit einem html Validator überprüft und keine Fehler gefunden.
Auf die https Unterstützung verzichten wir im Moment.
Es gibt auf der gesamten Web Site nichts, was den Schutzaufwand rechtfertigen würde, keine vertraulichen Daten, und schon keine besucherbezogenen Daten.
Https gibt es zudem nicht umsonst. Den jährlich eingesparten Betrag im oberen dreistelligen Bereich investieren wir lieber in Literatur und Technik.
Kaufmännisches
Die Benutzung dieser Web Präsenz ist für Sie kostenlos und unverbindlich.
Wir betteln auch nicht um Spenden, die laufenden Kosten für diese Web Präsenz sind minimal.
Wir verzichten auf mögliche Werbeeinnahmen etwa durch Werbeeinblendungen Dritter.
Sollte ein externer Link so aussehen, wie Werbung, so ist dies nicht beabsichtigt.